Die EX-IN Akademie bietet folgende Kurse an:
- EX-IN Trainerkurs
- Online-Beratung
- Gruppen-Supervision
- Austausch mit Supervisor:innen und Genesungsbegleiter:innen
- Fortbildung für EX-IN zertifizierte Personen
EX-IN Trainer:innen-Kurs in Bonn
Zielgruppe: Fachkräfte, die mit psychisch erkrankten Menschen arbeiten oder zertifizierte EX-IN Genesungsbegleiter:innen.
Dauer: 8 Module (je drei Tage), zzgl. zwei Hospitationen
Teilnahmegebühr: 8 Module je 400 Euro (Stand 2023)
Für den Anfang 2024 startenden Trainerkurs in Bonn findet am 11.11.2023 um 12:30 Uhr eine Online Informationsveranstaltung statt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Wir freuen uns über reges Interesse von Angehörigen, Fachleuten und EX-IN Genesungsbegleiter*innen.
Link zum Zoom Meeting
https://us06web.zoom.us/j/82013505884?pwd=Rz3ECltzC5ma5GZ2ZB0af9npcb5fvx.1
Meeting-ID: 820 1350 5884
Kenncode: 673008
Schnelleinwahl mobil
+496950502596,,82013505884#,,,,*673008# Deutschland
+496971049922,,82013505884#,,,,*673008# Deutschland
Ortseinwahl suchen: https://us06web.zoom.us/u/kx98HcDKA
Online-Beratung
Kurs Herbst 2023: Bereits ausgebucht
Kurs April 2024: bereits ausgebucht!
Zielgruppe: In der Peerberatung tätige Personen, EX-IN Genesungsbegleiter:innen. Teilnehmerzahl: Maximal 20 Personen.
Dauer: 5 Stunden wöchentlicher Arbeitsaufwand
Format: Online
Die Teilnehmenden lernen unterschiedliche Konzepte und Methoden zur Beantwortung von Onlineberatungsanfragen und die Besonderheiten der Chatberatung kennen. Sie setzen sich mit den grundlegenden Aspekten des Datenschutzes und der Organisation eines Onlineberatungsangebots auseinander. Theoretische Inputs und praktische Übungen dienen der eigenen Reflexion und erweitern die Beratungskompetenz.
Gruppen-Supervision
Zeitraum: regelmäßige Treffen 2023 und 2024
Zielgruppe: EX-IN Genesungsbegleiter:innen
Dauer: 2 Stunden je Treffen
Format: Präsenz
Ort: Robert-Kümmert-Akademie, Berner Straße 8, 97084 Würzburg
Teilnahmegebühr: kostenfrei
Die Reflexion der Rolle und Aufgaben der Teilnehmenden in ihren jeweiligen Teams sowie die Reflexion der Arbeit anhand von Fallsituationen stehen im Mittelpunkt.